Coaching-Methoden
Mein methodisches Fundament für Ihre persönliche Entwicklung
Hier finden Sie Informationen zu Coaching-Methoden, die ich anwende. Sie sind fundiert, wirksam und werden individuell auf Ihre Situation abgestimmt.
Coaching und systemische Beratung
Was Sie bei mir erwartet
Im Coaching und als systemische Beraterin begleite ich Menschen auf Zeit und professionell auf ihrem Weg und unterstütze sie dabei, eigene Lösungen für ihre Anliegen zu entwickeln.

Meine Coachees und Themen
Ich begleite Einzelpersonen, Paare, Freunde und Familien und die Themen reichen von der Bewältigung einer aktuellen Krisensituation bis hin zur Findung neuer Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen persönliche und zwischenmenschliche Themen, Ziele oder Herausforderungen im Beruf oder im Privatleben.

Raum für Selbstreflexion und persönliche Entwicklung
Im Beratungsprozess haben Sie viel Raum für Selbstreflexion und wirken aktiv mit. Von mir bekommen Sie Impulse und Angebote für Methoden oder Sichtweisen und entscheiden selbst, was für Sie stimmig ist bzw. sich für Sie stimmig anfühlt.


Ressourcen stärken und Handlungsspielräume erweitern
Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit ist die Ressourcenorientierung. Es geht darum, die Handlungsfähigkeit in Bezug auf das jeweilige Thema herzustellen. Gemeinsam erarbeiten wir alltagstaugliche Lösungen, sodass wieder mehr Zufriedenheit Einzug hält und ein authentisches und konstruktives Zusammenleben möglich wird.

Ganzheitlich denken und Zusammenhänge verstehen
Coaching und systemische Beratung greifen ineinander: Probleme und Herausforderungen entstehen häufig nicht isoliert in einer Person, sondern im Zusammenspiel mit ihrem Umfeld. Deshalb lenke ich Ihren Blick auch auf Zusammenhänge, Beziehungen und zwischenmenschliche Muster, die Einfluss auf Ihre aktuelle Situation haben.

Lösungsorientierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Im Prozess sind Sie selbst aufgefordert, mit mir gemeinsam Ideen, Wege und Lösungen zu entwickeln, die zu Ihnen und Ihrer jeweiligen Fragestellung und Situation passen. Dabei gebe ich keine Ratschläge oder vorgefertigte Antworten. Vielmehr unterstütze ich Sie dabei, Ihre eigenen Ressourcen, Stärken und Kompetenzen besser zu erkennen und zu nutzen.
Welche Coaching-Methoden ich unter anderem anbiete
Meine Herangehensweise

Im Coaching und in der systemischen Beratung gibt es eine Vielzahl an Methoden und Herangehensweisen. Im Kern ist es jedoch die Qualität der vertrauensvollen Beziehung zwischen Coach und Coachee, die den Unterschied und somit auch eine Veränderung möglich macht.
Ich arbeite integriert und biete Ihnen verschiedene Herangehensweisen an, um Ihren ganz persönlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Es können Elemente aus verschiedenen Schulen und Ansätzen der Psychologie, Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung enthalten sein, wie zum Beispiel Achtsamkeit, Introvision, Hakomi, Internal Family System nach Richard C. Schwartz, Systemische Aufstellungsarbeit oder Systemische Fragetechniken.
Wie ich Coaching-Methoden anwende
Ganz praktisch
Achtsamkeit
Immer wieder lade ich Sie ein, innezuhalten und sich mit einer neugierigen, offenen und wertungsfreien Haltung selbst zu erforschen. Das hilft Ihnen dabei, eigene Verhaltensmuster besser zu verstehen, automatische Reaktionen zu erkennen und gegebenenfalls zu durchbrechen. Sie werden auf diesem Weg mehr Klarheit und innere Ruhe finden. Bei Interesse biete ich auch gerne begleitende Yogaübungen an, die Ihnen ermöglichen, ein noch intensiveres Körperbewusstsein zu erlernen.
Introvision-Selbstführung auf Basis von Achtsamkeit
Mit mir können Sie Ihren emotionalen Blockaden wie Ängsten und Befürchtungen begegnen und diese nach und nach auflösen. Das ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen gelassen und handlungsfähig gegenüberzutreten und selbst die Führung zu übernehmen.
Internal Family System nach Richard C. Schwartz
Mit einer annehmenden und verständnisvollen Haltung kommen Sie in Kontakt mit
verschiedenen Persönlichkeitsanteilen. Besonderes Augenmerk legen wir im Prozess auf die Anteile, welche in kritischen Situationen aktiv werden, zum Beispiel den verletzlichen, ängstlichen und beschützenden Teilen.
Nachdem Sie die Teile identifizieren konnten, entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für den jeweiligen Anteil, was er braucht, um sich sicher und wohlzufühlen. Dies macht im Anschluss eine Integration der Teile möglich, was wiederum eine gesunde Basis für Ihre Selbstführung ist. Sie können so Ihr inneres Team führen und fühlen sich in schwierigen Situationen nicht mehr ausgeliefert, sondern selbstwirksam.
Hakomi-Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie
Körperlich-emotionales Erleben hilft Ihnen bei der mentalen Verarbeitung der
Zusammenhänge. Indem Sie Ihre emotionalen Zustände gepaart mit Ihren
Körperempfindungen stressfrei erforschen, kommen Ihre körperlichen und geistigen
Gewohnheiten als auch Ihre inneren Prozesse in Ihr Bewusstsein und können so vertieft und bearbeitet werden. Dadurch entstehen auf sanfte Weise tiefe Einsichten und Selbsterkenntnis.
Systemische Fragetechniken
Um einen umfassenden Eindruck von Ihnen und Ihrer Situation zu bekommen, stelle ich gegebenenfalls auch Fragen zu Ihrem Umfeld und den beteiligten Personen im relevanten System. Oft ergeben sich aus den Fragen Ihre persönlichen Lösungen.
Ich unterstütze Sie dabei, die Veränderungen behutsam in das betroffene System einzubetten. Möglicherweise treffen Sie im Coaching-Prozess Entscheidungen, die andere Personen tangieren, sei es auch nur, dass Sie sich hier und da bewusst für ein anderes Verhalten entscheiden. In diesem Falle spiele ich mit Ihnen die Auswirkungen auf die jeweilige Person durch, um Irritationen vorzubeugen bzw. um Sie selbst emotional und mental darauf vorzubereiten.
Systemische Aufstellungsarbeit
Um systemische Zusammenhänge sichtbar zu machen, dienen systemische Aufstellungen oft als Basis der Arbeit. Nicht nur Personen aus Ihrem Umfeld können im Raum oder auf dem Systembrett „aufgestellt“ werden, sondern zum Beispiel auch Gefühle, Entscheidungsoptionen oder sogar Ziele.
Sie können dadurch Ihre körperlichen Empfindungen und Reaktionen oft noch intensiver wahrnehmen und Zusammenhänge, Polarisierungen und Spannungsfelder identifizieren. Sie bekommen so einen neuen Blickwinkel auf Ihre Themen. Durch diese neue Perspektive finden Sie vielleicht kreative und neue Lösungen für sich, die Sie noch in der Aufstellung auf deren Wirksamkeit überprüfen können.
Körperwahrnehmung und Psychosomatik
Viele Menschen erleben körperliche Symptome, für die sich keine klare medizinische Ursache finden lässt. Oder sie bemerken körperliche Reaktionen in bestimmten Situationen, etwa Verspannung, Engegefühl oder Atemveränderungen.
In meiner Arbeit biete ich einen Raum, um diese Signale wahrzunehmen, ernst zu nehmen und in den Beratungsprozess zu integrieren. Dabei geht es nicht um Diagnostik und es findet keine Behandlung von körperlichen Beschwerden statt. Es geht um ein achtsames Verständnis für den Zusammenhang zwischen Körper, Emotionen und innerer Haltung.
Das Zürcher Ressourcenmodell
Das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®) eignet sich besonders gut, um bewusst und wirksam neue Handlungsspielräume zu entwickeln. Es verknüpft kognitive, emotionale und körperliche Prozesse – und bezieht dabei auch unbewusste Anteile mit ein.
Im Coaching mit ZRM arbeiten wir zum Beispiel mit inneren Bildern, Körpersignalen und sogenannten Motto-Zielen, die sowohl bewusste als auch unbewusste Prozesse ansprechen, um Veränderungen nachhaltig zu verankern. Diese Coaching-Methode hat sich besonders bei Themen wie Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung oder Umgang mit Stress bewährt.
Was Sie vom Coaching erwarten dürfen
Ausschluss von Erfolgsgarantie und Heilversprechen

Coaching ist ein freier, ergebnisoffener Prozess. Die Wirkung des Coachings hängt maßgeblich von Ihrer aktiven Beteiligung und der individuellen Passung ab.
Coaching ersetzt keine Psychotherapie und ist nicht zur Behandlung psychischer Erkrankungen geeignet. Ich gebe keine Heilversprechen ab. Coaching kann begleitend zur Psychotherapie methodisch fundiert und sehr
wirkungsvoll eingesetzt werden.
Sollten körperliche Beschwerden vorliegen, die unter Umständen auch Auswirkungen auf die Psyche und auf das allgemeine Wohlbefinden haben, ist es wichtig, dass sich Personen zusätzlich zum Coaching von einem
Heilpraktiker oder Arzt betreuen lassen.
Kostenübernahme für Coaching und Systemische Beratung
Diese Möglichkeiten gibt es
Coaching ist in der Regel eine Selbstzahler-Leistung. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht.
Coaching-Kosten sind in Deutschland steuerlich absetzbar, sofern Coaching berufsbezogen ist und darauf abzielt, die berufliche Qualifikation zu fördern. In diesem Fall können die Ausgaben als Werbungskosten bzw. als Betriebskosten geltend gemacht werden.
Arbeitgeber beteiligen sich manchmal an den Kosten, etwa im Rahmen von beruflicher Weiterentwicklung oder Gesundheitsförderung. Sprechen Sie hierzu mit Ihrer Personalabteilung oder Führungskraft.
Lernen Sie mich in einem unverbindlichen Vorgespräch kennen
Erfahren Sie, ob meine Arbeitsweise zu Ihnen passt
Im kostenlosen Vorgespräch sprechen wir über Ihr Anliegen, klären offene Fragen und finden gemeinsam heraus, ob und wie ich Sie begleiten kann.